Kempten Game Studies

Band 1: Digitale Spiele als Spiegel gesellschaftlicher Dynamiken

Sammelband mit Studienarbeiten aus dem Masterstudiengang Game Engineering und Visual Computing

Die Game Studies umfassen eine Disziplin, deren erste Ansätze schon 25 Jahre zurück liegen. Sie sind faktisch somit nicht neu, führten gefühlt aber lange Zeit doch eher ein nerdiges Nischendasein. In jüngster Zeit scheinen sie verstärkt aufzublühen und sich als solides Fundament der Spieleforschung durchzusetzen. Während sich unser Bachelorstudiengang Informatik – Game Engineering als industrievorbereitende Ausbildung zentral um handwerklich-pragmatische Fragen dreht, trauen sich die Masterstudiengänge als wissenschaftsvorbereitende Ausbildungsstufe an anspruchsvolle akademische Fragestellungen und Diskurse heran. Das erstmals im vergangenen Sommersemester 2025 angebotene Wahlfach Game Studies soll in diesem Sinne als Brücke zwischen Softwareentwicklung und Spieleforschung Studierende dazu herausfordern, das Medium Games als Kulturgut zu diskutieren und kritisch zu hinterfragen.

Links und Identifikation

Zitiervorschlag

Sammelband

Bühling, R. (Hrsg.). (2025). Kempten Game Studies. Band 1: Digitale Spiele als
Spiegel gesellschaftlicher Dynamiken. Hochschule Kempten. https://doi.org/10.60785/opus3064

Artikel im Band

Nachname, V. (2025). Titel des Beitrags. In R. Bühling (Hrsg.), Kempten
Game Studies. Band 1: Digitale Spiele als Spiegel gesellschaftlicher Dynamiken
(S. XX–XX). Hochschule Kempten. https://doi.org/10.60785/opus-3064

BibTeX