Kurze Vita
Immersives Game Design mit Fokus auf Spielwert und Struktur statt konzeptlosem Herumbasteln
Effizienter Einsatz von Tools für ergebnisorientierte Prototypen statt
akademisiertem Overengineering
Lösungen für echte Herausforderungen aus der Entwicklungspraxis statt
theoretisierter Spielerei
Ich unterstütze Menschen dabei, sich künstlerisch über Games auszudrücken und aus Ideen spielbare, veröffentlichbare Spiele
zu machen. Dafür vermittle ich technisches Handwerkszeug und ein Gespür für Games als Unterhaltungsmedium. In einem überfüllten Markt sind durchdachtes Design und ein bewusster Entwicklungsprozess zunehmend überlebenswichtig.
3D-Modellierung mit Blender, 2D mit Adobe/Affinity, Skizzen mit Obsidian, Figma, ...
Gamedev mit Unity und C#, Web und Desktop mit Typescript, Vue, PHP, Quasar, ...
Ursprünglich aus einem künstlerischen Hintergrund kommend, begeistert mich die Interdisziplinarität von Computerspielen. Hier ist es möglich, kreative Visionen interaktiv und dynamisch zum Leben zu erwecken. Folglich ist meine Arbeit stets in der Schnittmenge von Design und Informatik angesiedelt.
Noch vor dem Internet und heutiger PC-Rechenleistung habe ich Mitte der 1990er-Jahre begonnen, eigene Software und Spiele zu entwickeln und zu vermarkten. Meine älteste nachweisbare Software-Publikation ist ein Sokoban-Klon mit 30 Leveln, der im Jahr 1999 über das SharePlay-Magazin veröffentlicht wurde.
Parallel zum Studium arbeitete ich als selbstständiger Softwareentwickler in verschiedenen Anwendungsgebieten. Darunter waren auch kleine Spieleproduktionen, Casual-Games für Desktopanwender oder Online-Spiele für Browser und Messestand-Konsole. Mobile Inhalte wie z.B. Wallpaper, Animationen, Klingeltöne und J2ME-Spiele gehörten zu den Produkten, die ich für Unternehmen wie Nokia, ProSieben, WashTec und Weka Holding produziert habe. Als reiner Spiele-Entwickler war ich zudem für Travian Games in München tätig.
Ab 2015 war ich verstärkt selbstständig tätig. Hier entstand meine vollständig unabhängige Eigenproduktion A Room Beyond, die ich u.a. auf Steam veröffentlicht und auf den Messen CEGC, RESPAWN und gamescom ausgestellt habe.
Eine gewisse Bekanntheit bescherte mir zudem mein Projekt GameDev-Profi, eine Serie von kommerziellen Videokursen und anderen digitalen Infoprodukten zum Thema Spieleentwicklung. Auf der Lernplattform Udemy haben sich mehr als 17.500 Personen in meine Kursen eingeschrieben. Eine Auskopplung wurde zudem in Kooperation mit dem Heise-Verlag veröffentlicht.
Da die Professur meine volle Aufmerksamkeit fordert, bin ich mittlerweile in erster Linie darüber projektbezogen im Industriekontakt.
Als Student der Hochschule Augsburg gehörte ich zu den ersten, die sich gezielt mit Game Development als Studienschwerpunkt beschäftigten. Durch zahlreiche Projekt- und Abschlussarbeiten konnte ich Erfahrungen mit verschiedenen Technologien und Spielgenres, sowie auch der akademischen Arbeit rund um Games sammeln.
Schon während meines Masterstudiums erhielt ich meinen ersten Lehrauftrag im Bereich 3D-Gestaltung. Von 2009 bis 2014 unterrichtete ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg Mediengestaltung und Character Design für Informatiker. Um meine Lehrpraxis zu professionalisieren, absolvierte ich um 2011 das Zertifikat Hochschullehre Bayern.
Ich war an internationalen Forschungsprojekten beteiligt, u. a. dem EU-Projekt DynaLearn (interaktive Lerncharaktere) und IT4SE (Datenvisualisierungsformen im Umweltkontext). Meine Dissertation widmete sich der Frage, wie ästhetisch motiviertes Design als persuasives Element in interaktiven Medien wirkt. Obwohl dies kein ausschließliches Games-Thema ist, fanden sich durchaus viele Anknüpfungspunkten zur Spieleentwicklung.
Im September 2020 erhielt ich den Ruf zum Professor für Game Design an der Hochschule Kempten, wo ich mich mit Spielekonzeption, Softwareentwicklung und Games-Forschung befasse. Zudem bin ich als Gutachter für andere Hochschulen und den DAAD tätig.